Traditionell haben die Narren am Schmotzigen 2023 auch am FG die Narren das Zepter übernommen - Spaß und Spiel standen an diesem Tag auf dem Stundenplan! Unsere SMV hat sich für die Schülerinnen und Schüler wieder eine Reihe unterhaltsamer Spiele ausgedacht. Ein Highlight war auch in diesem Schuljahr sicherlich wieder der Lehrertanz, der vom Publikum mit viel Applaus honoriert wurde. Parallel zum Unterhaltungsprogramm wurden auch von der SMV sowie der Kursstufe I eine Reihe von Leckereien und Getränke zum Verkauf angeboten.
Anlässlich des Valentinstags 2023 organisierte die Schüler-Mitverantwortung (SMV) wieder eine nette Aktion für die Schülerinnen und Schüler. Traditionell können bei „Send a rose“ Interessierte ihren Freundinnen und Freunden als kleine Geste eine Rose zukommen lassen, die das SMV-Team an diesem Tag an beim Gang durchs Schulhaus an die Beschenkten verteilt hat.
Beim Bezirksentscheid 2023 von „Jugend trainiert für Olympia“ schafften es Gerätturnerinnen des Fürstenberg-Gymnasiums am Ende aufs Siegertreppchen. Für das anstehende Südbadenfinale sehen sich die Gymnasiastinnen gut gerüstet. Insgesamt vier Mädchenriegen des Donaueschinger Gymnasiums traten beim Bezirksentscheid in Deißlingen an. Nach dem guten Abschneiden beim Kreisfinale in Hüfingen Mitte Dezember wollten die Gerätturnerinnen nun noch eine sprichwörtliche Schippe drauflegen.
Das Team um Hannah Kaltenbrunner, Nele Stökle, Victoria Zimmermann, Hannah Dieterle erreichten in der Wettkampfklasse I mit 146,6 Punkten knapp hinter der Konkurrenz vom Gymnasium Schramberg einen verdienten zweiten Rang. Luana Aguiar musste leider nach dem ersten Gerät den Wettkampf aufgrund einer Verletzung abbrechen. In der Wettkampfklasse III erreichten Lotta Dieterle, Martha Gassenschmidt, Zoé Jäger und Emily Vogt mit 14,45 Punkten einen zweiten Rang, verpassten aber um 0,3 Punkte den ersten Platz und damit die Qualifikation für die nächste Runde. In einer zweiten Mannschaft waren auch Chiara Steiner, Viviane Müller, Lina Ziganzcuk in dieser Wettkampfklasse angetreten. In der Wettkampfklasse IV verpassten Mara Bengelsdorf, Jana Franke, Helene Haberer, Romy Kummerländer und Lea Veronese knapp die Qualifikation für den nächsten Entscheid, konnten aber mit Blick auf den nächstjährigen Entscheid wertvolle Erfahrungen sammeln.
Insgesamt zeigten sich die begleitenden Lehrerinnen Annika Heller, Carolin Hermle, Eva Mauz und Fabienne Probst mit den Leistungen ihrer Schützlinge zufrieden. Ende Februar wartet dann auf die Mädchenriege des Fürstenberg-Gymnasiums in der Wettkampfklasse I dann beim Südbadenentscheid in Bad Dürrheim die nächste Herausforderung.
Nach der coronabedingten Pause war die Freude am Fürstenberg-Gymnasium entsprechend groß, in diesem Jahr wieder Jugendliche aus dem südspanischen Alhendín in Donaueschingen begrüßen zu können. An der Schule und in ihren Gastfamilien haben diese in einer guten Woche Land und Leute näher kennengelernt. Seit 2014 besuchen regelmäßig spanischen Austauschschüler Donaueschingen.
Passend zur Fasnetszeit wurden den Jugendlichen aus Alhendín im Narrenmuseum Donaueschingen die Fasnetstraditionen auf der Baar nähergebracht. Ein Highlight war auch in diesem Jahr das gemeinsame Brezelbacken von deutschen und spanischen Schülerinnen und Schülern in der Bräunlinger Bäckerei Scherzinger.
„Uns war es über die Besuchspunkte hinaus wichtig, dass die Jugendlichen viel Zeit mit ihren Austauschpartnern und der Gruppe verbringen können und so ganz nebenbei interkulturelle Erfahrungen zu machen“, erklärt Spanischlehrerin Anna-Lena Eipper. Sie hat zusammen mit weiteren Lehrkräften des Fürstenberg-Gymnasiums die einzelnen Programmpunkte für die spanischen Gäste organisiert und betreut.
Dass die 16 spanischen Teenager und ihre deutschen Mitschüler so schnell zueinander gefunden hätten, sei eine wahre Freude gewesen. „Schon jetzt freuen sich unsere Zehntklässler riesig auf den Gegenbesuch in Andalusien“, so Eipper. Dieser wird im Mai 2023 stattfinden.
Beim jüngsten Kreisentscheid von „Jugend trainiert für Olympia“ im Gerätturnen hat sich die Riege des Fürstenberg-Gymnasiums um Niklas Amann, Luis Hauger, Jonas Held und Eric Würth für das Bezirksfinale Südbaden qualifiziert. Dieses wird Anfang März 2023 in Bad Dürrheim ausgetragen.
Am 36. Landeswettbewerb Mathematik haben sich auch Schülerinnen und Schüler des Fürstenberg-Gymnasiums beteiligt. Mit ihren hervorragenden Leistungen schaffte es nun ein Donaueschinger Gymnasiast in die zweite Wettbewerbsrunde.
Für die beiden Neuntklässler Hendrik Hermann und Matey Chalakov bedeutet das gute Abschneiden beim Wettbewerb eine freudige Überraschung. Die Herausforderung für beide bestand darin, vier der sechs gestellten Aufgaben aus den klassischen Gebieten Geometrie, Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zahlentheorie zu bewältigen.
Hendrik Hermann schaffte es in der ersten Runde zu einem Preis der zweiten Kategorie, Matey Chalakov erzielte für seinen Beitrag einen dritten Rand. Die Jury des Landeswettbewerbs Mathematik zeichnete die zwei Donaueschinger Gymnasiasten als Einzelpreisträger zusätzlich zu einer Urkunde mit Buchpreisen aus. Auch Schulleiter Mario Mosbacher, selbst ausgebildeter Mathematiker, zeigt sich bei der Bekanntgabe der Ergebnisse voll des Lobes und wünschte Hendrik Hermann für den anstehenden zweiten Wettbewerbsentscheid, für den er sich qualifiziert hat, alles Gute.
An der ersten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik hatten sich über 500 Jugendliche aus Gymnasien, Realschulen und Gemeinschaftsschulen beteiligt. Ziel der Organisatoren ist es, die Jugendlichen zu ermuntern, ihre mathematischen Fähigkeiten zu testen und weiterzuentwickeln. Die zweite Runde des diesjährigen Landeswettbewerbs wird im Frühjahr 2023 stattfinden.
Das Fürstenberg-Gymnasium Donaueschingen bietet in diesem Schuljahr den Eltern und Schülern der vierten Grundschulklassen wieder eine Informationsveranstaltung, um unsere Schule und ihr Angebot vorzustellen. Dieser Tag der offenen Tür findet statt am Samstag, 25. Februar 2023 von 10:00 Uhr – 12:30 Uhr. An diesem Tag wird über die Organisation des Gymnasiums informiert und Einblicke in die verschiedenen Fachschaften geboten. Eltern und Schüler sind herzlich eingeladen.
Das Programm in aller Kürze:
In unserem Elterncafé werden Elternvertreter und der Elternbeirat bewirten. Ebenfalls stehen sie auch als Ansprechpartner bei Fragen zur Schule zur Verfügung. Für ganz kleine Besucher (z. B. Geschwisterkinder) gibt es an diesem Tag eine Kinderbetreuung.
Das Stück „Haltestelle.Geister.” wird am Fürstenberg-Gymnasium bei insgesamt vier Aufführungen dem Publikum präsentiert
Auch 2023 beschreitet die Theater-AG des Fürstenberg-Gymnasiums dramaturgisches Neuland. Eine triste Haltestelle ist der nächtliche Treffpunkt für eine ganze Reihe schräger Figuren und Geschichten. In der ersten Februarhälfte wird das Bühnenstück viermal an der Schule in Szene gesetzt.
Donaueschingen - Mitte Februar 2023 inszeniert die Theater-AG des Fürstenberg-Gymnasiums an vier Abenden Helmut Kraussers Bühnenstück „Haltestelle.Geister.” Für dieses Drama haben sich die Schüler aus einem besonderen Grund entschieden. Die vier geplanten Aufführungen des Theaterstücks finden samstags und während der Woche statt. Die Proben für die diesjährige Theater-Saison am Donaueschinger Gymnasium laufen derzeit auf Hochtouren. „Ende des vergangenen Jahres gab es viele krankheitsbedingte Ausfälle”, informiert Regisseur Klaus Tegtmeier. Seine Schauspieltruppe aus Schülern der Klassenstufen neun bis zwölf hätte dies aber durch zusätzliche Probetage kompensiert und alle seien mit großem Eifer bei der Sache, hebt der Spielleiter des Stücks hervor. Kraussers Trash-Oper „Haltestelle.Geister.” wurde 2000 erstmals im Hamburger Schauspielhaus inszeniert. Im Zentrum des Dramas steht eine Bushaltestelle, an der sich zu sehr später Stunde allerlei Gestrandete einfinden. So beginnt eine wahre Geisterstunde zufälliger Begegnungen unterschiedlichster Charaktere, ein interessanter Reigen, der gleichermaßen Abscheulichkeiten wie kurze Momente des Glücks bereithält. Insbesondere die betont drastische Sprache habe es den Jugendlichen bei der Auswahl des Stücks angetan, schildert Regisseur Klaus Tegtmeier. Das außergewöhnliche Stück dramaturgisch geschickt in Szene zu setzen, sei die besondere Herausforderung gewesen, ergänzt er. „Diesem Anspruch wollte sich die Theatertruppe in diesem Jahr unbedingt stellen”, unterstreicht er. Die Premiere von „Haltestelle.Geister.” am Fürstenberg-Gymnasium findet am Freitag, 3. Februar, um 19.30 Uhr statt. Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt zu der Theateraufführung ist frei, die Theater-AG freut sich aber über Spenden der Zuschauer zur Unterstützung der Theaterarbeit an der Schule. Weitere Aufführungen gibt es am Samstag, 4. Februar, am Donnerstag, 9. Februar, und am Samstag, 11. Februar zu den gleichen Zeiten zu sehen.