Die Ziele der Eltern-Schul-Partnerschaft fassen wir in unserer in alemannischem Dialekt gehaltenen Maxime zusammen:
“Mr sott drum due, dass dert s Vudraue inenand aafangt, wo s enander Vuschdau nimmi langt”
Elternvertretung am Fürstenberg-Gymnasium
Elternarbeit ist ein starkes Fundament!
Wir alle wünschen uns ein gutes
Leben für unsere Kinder.
Einen maßgeblichen Beitrag dazu leistet das verständnis- und vertrauensvolle Miteinander von Eltern und Schule bei Erziehung und Bildung. Die häusliche Elternarbeit bildet dabei das notwendige Fundament, auf das Schule aufbaut. Hier ist jede Mutter, jeder Vater, jeder Erziehungsberechtigte täglich gefordert. Denn Unterricht kann nur gelingen, wenn Kinder im wahrsten Sinne des Wortes ausgeschlafen sind, ein gesundes Frühstück, Pausenbrot und Mittagessen bekommen und nicht zuletzt mit einem - dem Stundenplan entsprechend - gepackten Schulranzen in die Schule kommen. Darauf vertraut Schule.
Die im Elternhaus begründete Erziehung ist für eine gute Klassen- und Schul-Gemeinschaft unverzichtbar. Denn parallel zum gymnasialen Fächerkanon erfordert die achtjährige Reifung unserer Kinder zu gesellschaftsfähigen Erwachsenen unsere Anleitung und Aufmerksamkeit. Dabei unterstützt die schulische Elternarbeit die häuslichen Leistungen. Wir organisieren je nach Bedarf Eltern-Themenabende, wie z. B. “Entspannter lernen zu Hause”, “Medienkompetenz”, “Klartext reden – Alkoholprävention in Familien”, usw., in enger Abstimmung mit unserer Schulsozialarbeiterin, der Beratungslehrerin sowie der Schulleitung.
Elternhaus und Schule
Elternhaus und Schule müssen darauf vertrauen können, dass jede Seite ihren Teil beisteuern. Ebenso ist es eine stetige Aufgabe, für das gegenseitige Verständnis im wertschätzenden Austausch zu sein. Eine besondere Bedeutung kommt hier der Gestaltung unserer Elternabende (Klassenpflegschaften) zu.
Bei all dem gilt es zu berücksichtigen, dass das FG eine große Schule ist, so dass Themen und Anliegen gebündelt werden müssen. Die gewählten Klassenelternvertretungen haben eine wichtige Mittlerrolle, auf die sie in den Seminaren der Elternstiftung bestens vorbereitet werden.

Elternvertretung
Schuljahr 2022/23:

Ramona Vogelbacher
Elternbeiratsvorsitzende
Wohnhaft in Donaueschingen-Wolterdingen
Telefon: +49 7705 293053
Familienstand: verheiratet, 1 Sohn (KS 2)
Beruf: Controllerin, Heilpraktikerin
Als Zugezogene aus dem Hotzenwald, weiß ich um die Bedeutung von integrativer Gemeinschaft mit wohlwollender und transparenter Kommunikation. Seit der 5. Klasse bin ich aktiver Teil der Elternarbeit am FG, ebenso lange kenne und schätze ich die Landeselternstiftung. Es ist mir ein großes Anliegen, unsere Elternvertretung fundiert geschult zu wissen. Deshalb gibt es jährlich Kurse am FG. Seit zwei Jahren bin ich selbst Referentin für Grundschulungen. Über die Arbeit im Gesamtelternbeirat und Interessensgemeinschaft (=14 Schulen) kam ich zur Kommunalpolitik und versuche dort, Eltern– und Schulanliegen Gewicht zu verleihen.

Stefanie Heuft
Stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende
Wohnhaft in Blumberg-Fützen
Telefon: +49 7702 6918400
Familienstand: verheiratet, 3 Söhne
Zunächst ohne missionarischen Eifer, inzwischen aber durchaus mit einer Botschaft im Gepäck, bin ich am FG in die Elternbeiratsarbeit eingestiegen.
Je genauer ich hinsehe, desto wichtiger wird mir die Botschaft, die in nicht genug Sprachen der Welt transportiert werden und um die nicht genug
gerungen werden kann: „Mr sott drum due, dass dert s Vudraue inenand aafangt, wo s enander Vuschdau nimmi langt.“