Fahrten, Austausche und Schulpartnerschaften am Fürstenberg-Gymnasium
Wir legen großen Wert darauf, dass sich die Schülerinnen und Schüler am Fürstenberg-Gymnasium ein hohes Maß an sozialer Kompetenz aneignen. Dies fördern wir durch ein breites Angebot von Fahrten und Austauschen.
Schullandheim
Alle Schüler der Klassenstufe 6 fahren zum Ende des Schuljahres für fünf Tage ins Schullandheim. Ziel sind dabei stets die ländlichen Regionen Baden-Württembergs. Neben der Erkundung der Gegend vor Ort stehen bei diesen Fahrten die gezielte Förderung der Klassengemeinschaft und der sozialen Kompetenzen der Schüler im Mittelpunkt.


Schüleraustausche und landeskundliche Fahrten
Die Offenheit gegenüber fremden Kulturen, das Erweitern des persönlichen Horizontes sowie die Neugierde, Unbekanntes zu entdecken und mit der eigenen Vorstellungswelt abzugleichen sind wesentlicher Bestandteil des Programmes am Fürstenberg-Gymnasium. Diesem Ansatz des interkulturellen Lernens tragen die vielfältigen internationalen Beziehungen, die unsere Schule pflegt, Rechnung. Austausche und landeskundliche Fahrten ermöglichen es zum einen, in die Länder zu reisen, deren Sprachen am Fürstenberg-Gymnasium unterrichtet oder als Arbeitsgemeinschaft angeboten werden. Zum anderen zeugen sie von regem Kontakt mit zwei Partnerstädten Donaueschingens: Saverne und Kaminoyama.
Studienfahrten
In der Kursstufe (Klassen 11 und 12) werden sowohl fachlich gebundene als auch überfachliche, mehrtägige Exkursionen und Studienfahrten durchgeführt (in den letzten Jahren u. a. Bremerhaven, Leipzig, Saarland, London, Ijsselmeer, Barcelona, Kroatien, Rom, Hamburg …).


Schulpartnerschaft mit Andrapengy (Madagaskar)
Im Zuge der UNICEF-Aktion „Schule für Afrika“ des Jahres 2005 beschloss die SMV des Fürstenberg-Gymnasiums, fortan die Dorfschule in Andrapengy im Nordosten Madagaskars zu unterstützen. Dies erfolgt im Rahmen regelmäßig stattfindender Spendenaktionen wie z. B. dem jährlichen Weihnachtsbazar. Die Schüler in Donaueschingen erfahren im Rahmen dieser Zusammenarbeit mehr über Land und Leute auf Madagaskar und entwickeln Sensibilität für die Umstände, mit denen wenig entwickelte Länder auf dieser Erde konfrontiert werden.