Nach mehre­ren inten­si­ven Konfe­renz­ta­gen auf inter­na­tio­na­lem diplo­ma­ti­schen Parkett kehrten Anfang März fünf Donau­eschin­ger Schüle­rin­nen und Schüler begeis­tert von einer Model United Nations (MUN) Konfe­renz in Kiel zurück auf die Baar.

Model United Nations (MUN) ist eine Politik­si­mu­la­ti­on der Verein­ten Natio­nen. Hierbei schlüpf­te die Donau­eschin­ger Schüler­grup­pe zusam­men mit Gleich­ge­sinn­ten aus dem In- und Ausland in die Rolle von Diplo­ma­ten. Die Teilneh­mer vertre­ten bei diesem Planspiel verschie­de­ne Länder und disku­tie­ren über aktuel­le globa­le Themen, um Resolu­tio­nen zu verab­schie­den. Dabei lernen sie, diplo­ma­ti­sche Fähig­kei­ten zu entwi­ckeln und ein tiefe­res Verständ­nis für inter­na­tio­na­le Bezie­hun­gen zu gewin­nen. Im Plenar­saal des Schles­­wig-Holstei­­ni­­schen Landtags tagte dabei die General­ver­samm­lung, die inten­siv und kontro­vers über globa­le Themen stritt, die auch in der Reali­tät eine große Rolle spielen.

Die Donau­eschin­ger Gymna­si­as­ten wurden am FG im Rahmen einer schuli­schen Arbeits­ge­mein­schaft von Gemein­schafts­kun­de­leh­re­rin Frauke Jürgen­sen auf das Politik­plan­spiel vorbe­rei­tet. Sie ist davon überzeugt, dass Learning by doing bei den MUN-Konfe­­ren­­zen die beste Metho­de der politi­schen Bildung sei und zeige, dass Politik auch Spaß machen kann.