Mit einem innova­ti­ven Projekt zur Biodie­sel­her­stel­lung aus Krabben- und Hummer­scha­len haben Lisa-Marie Augen­stein und Anna Walch vom Fürsten­­berg-Gymna­­si­um beim Regio­nal­wett­be­werb „Jugend forscht“ in Freiburg den hervor­ra­gen­den dritten Platz belegt. Unter dem Motto „Mach aus Fragen Antwor­ten“ präsen­tier­ten die Donau­eschin­ger Schüle­rin­nen ihr Projekt „Shrim­ply the Best: Von der Krabbe zum Kraft­stoff“ einer Fachju­ry und einem breiten Publikum.

Zwei Jahre lang hatten sich die Jungfor­sche­rin­nen mit der Entwick­lung eines Kataly­sa­tors aus Schalen­ab­fäl­len beschäf­tigt, um Biodie­sel herzu­stel­len. „Unser Ziel war es, einen nachhal­ti­gen Beitrag zur Energie­wen­de zu leisten und gleich­zei­tig Abfall­pro­duk­te sinnvoll zu nutzen“, erklärt Lisa-Marie Augen­stein. „Es ist toll zu sehen, dass unsere Arbeit nun so große Anerken­nung wird“, ergänzt Anna Walch. Die Jury zeigte sich beein­druckt von der Kreati­vi­tät und dem Engage­ment der Schüle­rin­nen. Beide hätten nicht nur eine innova­ti­ve Idee entwi­ckelt, sondern auch bewie­sen, dass sie wissen­schaft­lich fundiert arbei­ten können.

Neben dem Platz auf dem Sieger­trepp­chen konnten die Gymna­si­as­tin­nen wertvol­le Erfah­run­gen im Präsen­tie­ren und im Austausch mit anderen Jungfor­schern und Wissen­schaft­lern sammeln. Es sei eine tolle Gelegen­heit, sich mit Gleich­ge­sinn­ten auszu­tau­schen und neue Kontak­te zu knüpfen, sagten beide am Ende der Preis­ver­lei­hung in der Messe Freiburg.

Die Schüle­rin­nen sind Teil der FG-Arbeits­­ge­­mein­­schaft „NwTeam“, die von Sabine Kranich und Ulrich Wachter betreut wird. „Wir sind stolz auf die Leistung unserer Schüle­rin­nen“, so Lehre­rin Kranich. „Sie haben gezeigt, dass mit Neugier, Ausdau­er und Teamgeist Großes erreicht werden kann.“

„Jugend forscht“ ist Deutsch­lands bekann­tes­ter Nachwuchs­wett­be­werb, der Jugend­li­che für Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Natur­wis­sen­schaf­ten und Technik begeis­tern und Talen­te fördern möchte. Pro Jahr gibt es bundes­weit mehr als 120 Wettbe­wer­be. Teilneh­men können Jugend­li­che ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21 Jahren.