Hoher Besuch auf der Baar: In der letzten Oktoberwoche war auf Vermittlung des Landtagsabgeordneten Guido Wolf der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff zu Gast am Fürstenberg-Gymnasium. Er nahm sich viel Zeit für das Gespräch mit Schülerinnen und Schülern und suchte dabei gezielt den offenen Austausch über die Zukunft der Demokratie, gesellschaftliche Verantwortung im Allgemeinen und die Rolle der jungen Generation.
Zu Beginn sprach Wulff über seine Erfahrungen aus seiner Zeit als Staatsoberhaupt und über die Bedeutung von Engagement und Zusammenhalt in einer freien Gesellschaft. Er machte deutlich, dass demokratische Werte nicht selbstverständlich seien, sondern immer wieder neu mit Leben gefüllt werden müssten. „Demokratie lebt davon, dass sich Menschen einbringen“, betonte Wulff und ermutigte die Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen – in Schule, Vereinen oder Politik.
Im Anschluss leiteten drei Schüler des Fürstenberg-Gymnasiums und der Donaueschinger Realschule eine Diskussionsrunde, in der Fragen zu aktuellen politischen Themen, sozialem Wandel und den Herausforderungen der digitalen Gesellschaft aufkamen. Dabei entwickelte sich ein lebendiges Gespräch, das zeigte, wie groß das Interesse der Jugendlichen an politischen und gesellschaftlichen Fragen ist.
„Wir freuen uns sehr, dass der ehemalige Bundespräsident den direkten Austausch mit jungen Menschen so gesucht hat. Hier bei uns ist er da an der richtigen Adresse“, sagte Schulleiter Mario Mosbacher im Anschluss an die Veranstaltung.
Unter den Zuhörenden befanden sich Mitglieder des Gemeinderats, Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, Schülerinnen und Schüler der Kursstufen 1 und 2 des Gymnasiums sowie Schüler des Abschlussjahrganges der Realschule mit Schulleiterin Katja Fox. Nach der offiziellen Diskussionsrunde nutzten viele Jugendliche noch die Gelegenheit, mit Christian Wulff persönlich ins Gespräch zu kommen – ein Zeichen dafür, dass der Besuch des ehemaligen Staatsoberhaupts an diesem Vormittag einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat.





