Die fünfte Jahreszeit ist schon eingeläutet und damit auch die Frage, wie man sicher von den zahlreichen Fasnetsveranstaltungen sicher nach Hause kommt. Das Donaueschinger Fürstenberg-Gymnasium hat sich dieser Thematik angenommen und in der zweiten Januarhälfte für Zehntklässler ein besonderes Präventionsprojekt durchgeführt.
Begleitet von Schulsozialarbeiterin Tina Eckerle, erhielten die Schülerinnen und Schüler in einem dreistündigen Modul wertvolle Hinweise rund um das Thema Sicherheit. Polizeihauptmeister Ronald Biegler vom Referat Prävention beim Polizeipräsidium Konstanz hat sich als Fachmann dafür mit den Jugendlichen ausgetauscht. „Anlässe wie die diesjährige Fasnet auf der Baar mit ihren zahlreichen Veranstaltungen haben unmittelbaren Bezug zum Thema“, betont Tina Eckerle.
Gemeinsam mit den Jugendlichen wurde erörtert, welche Gefahren auf dem Weg von einer Veranstaltung nach Hause lauern können und welche Maßnahmen man ergreifen kann, um sich zu schützen. Polizeihauptmeister Biegler vermittelte den Schülerinnen und Schülern dabei nicht nur theoretisches Wissen über gesetzliche Regelungen, Statistiken und Hilfsangebote wie den Weißen Ring, sondern setzte bei seinem Workshop auch auf eine lebendige und interaktive Gestaltung des Moduls. Durch verschiedene Mitmachaktionen wurden die Jugendlichen selbst aktiv und konnten das Gelernte direkt anwenden.
„Es ist uns wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler lernen, selbstbewusst und sicher auf sich und ihre Umgebung zu achten“, erklärt Tina Eckerle. „Durch dieses Präventionsprojekt möchten wir sie befähigen, gerade während der Fasnet mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.“